Rahmkipferln

Ein Rezept das Dieters Mutter gerne machte.

Zutaten: (ergibt 2 Bleche)

  • 400 g glattes Mehl
  • 250 g Butter
  • 80 g Staubzucker
  • geriebene Schale einer bio Zitrone
  • 1/8 l Sauerrahm
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 Messerspitze Backpulver
  • 4 EL Hagelzucker
  • 4 EL gehackte Mandeln
  • Ei zum Bestreichen
  • 60 g Marillenmarmelade
  • Fett für das Backblech

Zubereitung:

Das Mehl mit dem Backpulver
auf eine Arbeitsfläche sieben.
Den Sauerrahm mit den Eiern versprudeln
und mit dem Mehl, der Butter, dem Staubzucker, dem Salz, und der Zitronenschale (siehe Bild) zu einem glatte Teig verarbeiten, den man 20 Min. rasten lässt.
Es funktioniert auch mit einer Küchenmaschine die schweren Teig kneten kann.

Den Hagelzucker mit den Mandeln gut vermengen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
ca. 3 cm dick ausrollen.

In längliche Dreiecke schneiden,
die man zur Spitze hin einrollt und danach zu Kipferl formt.
Die Kipferl mit Ei bestreichen und mit der bestrichenen Seit in den Hagelzucker drücken. Auf ein gefettetes Backblech setzten und im vorgeheizten Backrohr bei 180 ° C mittlere Schien goldbraun backen. Die Kipferl noch heiß von Backblech lösen und mit der erhitzten und flüssigen Maillernmarmelade überglänzen.

Überglänzen Es dient der Verbesserung des Aussehens und dem Schutz der Produkte. Beim überglänzen trägt man eine Flüssigkeit mit Pinseln auf, die nach dem Erkalten erstarrt.

Überglänzen heißt auch Glasieren oder Nappieren