Böhmische Krautsuppe
Zutaten:
400 g Weißkraut, geschnitten
1 große Zwiebel, gehackt
100 g Bauchspeck, in Streifen schneiden
2 EL Tomatenmark, (Paradeismark)
2 EL Paprikapulver, edelsüß
½ Liter Wasser
Salz und Pfeffer
2 Würste, (Debreziner)
4 EL Creme Fraîche
Zubereitung:
Die Zwiebel mit dem Speck etwas anrösten.
Dann Paradeismark (Tomatenmark) und Paprikapulver dazu geben und mit Wasser aufgießen.
Das Kraut, Salz und Pfeffer dazugeben. Durchrühren und weich kochen.
Dann Debreziner oder andere Würste in Scheiben schneiden und zur Suppe geben und nochmals 5 Minuten aufkochen. Eventuell nachwürzen.
Je einen Löffel Creme fraiche zur Suppe auf den Teller geben
Internet
Die Debrecziner besteht typischerweise aus Schweine- und Rindfleisch, Speck, Wasser, Gewürzen, Salz sowie Paprika, der für die rote Farbe und den scharfen Geschmack sorgt.
Debrecziner (auch Debreziner bzw. Debreziner Würstchen) ist eine Brühwurstspezialität, die besonders in Österreich, Süddeutschland und in den Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie beliebt ist. Die Wurst trägt den Namen der Stadt Debrecen im Osten Ungarns, obwohl die Wurst ursprünglich nicht von dort stammt. Es handelt sich hierbei lediglich um eine Benennung nach der Stadt durch den Erfinder.