Melissen Tee
Viele nutzen Melisse auch bei nervösen Magen-Darm-Beschwerden. So kann sie beispielsweise bei Brechreiz, Blähung und Darmkatarrhen helfen. Tipp: Als Tee für den Magen-Darm-Trakt kann Melisse hervorragend mit Pfefferminze kombiniert werden.
Zubereitung des Melissen Tees:
- Für 250 Milliliter Tee (eine Tasse) brauchst du zwei Teelöffel getrocknete Melisse.
- Wegen der flüchtigen ätherischen Öle solltest du das Wasser nicht kochend über die Blätter geben.
- Lasse den Tee etwa zehn Minuten ziehen.
Hinweis: Da im Labor verschiedene Wechselwirkungen festgestellt wurden, solltest du Melissentee nicht verwenden, wenn du Schilddrüsenhormone einnimmst.
Worauf muss ich bei Melissen Tee achten?
Tipp: Egal für welche Art von Melisse du dich entscheidest, du kannst sie ganz einfach selber anbauen. Die Pflanze braucht viel Licht und lockere, nährstoffreiche Erde. Du kannst sie auch gut am Balkon oder sogar in der Wohnung anpflanzen.
Für einen leckeren Melissen Tee kannst du sowohl die frischen Zweige, als auch getrocknete Blätter verwenden. Wenn du dich für Tee aus frischen Pflanzenteilen entscheidest, kannst du als Faustregel rund die doppelte Menge gegenüber getrockneten Kräutern verwenden. Für Tee solltest du Melisse unbedingt vor der Blüte ernten.
Um die Blätter zu trocknen binde die Zweige einfach einzeln an einen Faden und hänge sie in einem lichtgeschützten Raum auf.
Wenn du die Blätter lieber kaufen möchtest, greife am besten zu losem Tee in Bio-Qualität. Dabei werden alle wirkstoffhaltigen Teile der Pflanze verwendet, während er frei von Aromastoffen und anderen Zusatzstoffen sowie Pestiziden ist. Außerdem kannst du deine Klimabilanz verbessern, wenn du auf regionale Kräuter setzt.