HEITERKEIT

In unserem Lieblingseinkaufsmarkt, wo die Mitarbeiter sehr nett und freundlich sind, ereignete sich Folgendes: Wir standen an der Kasse, und unsere Artikel wurden bereits über den Scanner gezogen, als plötzlich eine mittelalte, sehr gut gekleidete Dame vor die Kassiererin trat und sie anschrie: „Man kann hier nicht einkaufen, die Musik ist viel zu laut, ich kann mich nicht auf das Einkaufen konzentrieren.“ „Sagen Sie Ihrer Chefin, wie furchtbar es hier ist, einzukaufen.“ Dann verließ sie den Laden. Die Dame an der Kasse hatte keine Möglichkeit, etwas zu erwidern.

Dieser kurze, laute Vorfall schockierte und verärgerte mich zutiefst, denn die Kassiererin hatte es nicht verdient, so behandelt zu werden.

Die Kassiererin blieb jedoch ganz ruhig und versuchte sogar, mich zu beruhigen. Sie erklärte mir: „Wissen Sie, die Dame kann nicht anders. Sie kann nichts dafür. Es gibt Menschen, die mit verschiedenen Eindrücken nicht umgehen können. Bei ihr ist es der Lärm.“

Im ersten Augenblick war ich perplex, aber dann dachte ich mir, dass auch ich gerne so ruhig und heiter bleiben möchte, wenn etwas Unangenehmes passiert.

Aus dem Internet.
Heiterkeit ist eine ausgeglichene Einstellung zum Leben mit seinen Höhen und Tiefen. Sie ist die gesündeste Einstellung, die das Immunsystem stärkt und dadurch die Lebensqualität – auch am Arbeitsplatz – verbessert. Also: Nicht jammern, sondern heiter sein. Heiterkeit als Lebenseinstellung!

Ich persönlich lache gerne und genieße das Leben, aber leider gelingt es mir nicht immer, heiter zu sein. Auch ich bin manchmal traurig, grantig oder ärgerlich. Also, wie sollte es mir gelingen, immer nur heiter zu sein?

Dazu habe ich ein tolles Buch gelesen: „Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte.“ Der Autor, Alex Hacke, lieferte eine für mich wichtige Aussage: „Wir könnten all das, von dem wir möchten, dass es in unserer eigenen Welt ist, erst einmal in die Welt der anderen tragen.“

Dieses Zitat von Axel Hacke regt zum Nachdenken an und betont die Bedeutung von Empathie und Mitgefühl, um eine harmonischere Gesellschaft zu schaffen.
Es ist wichtig, sich selbst zu erlauben, verschiedene Emotionen zu erfahren, während man gleichzeitig bestrebt ist, eine positive und heitere Einstellung zu kultivieren.